Informationen zu Osteopathie
Wie wirkt eine osteopathische Behandlung?
Ein Fall für ärztliche Osteopathen
Ärztliche Kompetenz in der Osteopathie
Hinweis: Diese Informationsvideos werden Ihnen vom BDOÄ angeboten.
Wir übernehmen keine Verantwortung und Haftung für externe Inhalte, deren Urheber wir nicht sind.
Infos

Wenn beim Sport etwas passiert: Die "PECH"-Regel
Wenn beim Sport etwas passiert, ist das Wichtigste, eine richtige und schnelle Erstversorgung durchzuführen, um das Ausmaß der Verletzungen einzugrenzen und mögliche Folgeschäden zu reduzieren. Eine bewährte Erstbehandlung erfolgt nach der sogenannten PECH-Regel:
1. PAUSE: Die Sportliche Aktivität sofort beenden.
2. EIS: Die verletzte Stelle 10-15 Minuten kühlen. Kein direkter Hautkontakt mit dem Eisbeutel (Tuch dazwischen legen).
3. COMPRESSION: Einen Kompressionsverband mit mäßigen Zug anlegen. Vorsicht: Nicht abbinden! Verband nach ca. 2 Stunden lockern.
4. HOCHLAGERN: Körperteil hochlagern und ruhigstellen.
Die Ursachen von Rückenschmerzen sind vielfältig
Rückenschmerzen sind nach wie vor die Volkskrankheit Nummer 1. Die Ursachen für die Entwicklung von Rückenschmerzen sind vielfältig, bereits im Kindesalter ist gehäuft zu beobachten, das z. B. rückwärts laufen oder „eine Rolle vorwärts“ nicht mehr beherrscht werden. Vor ca. 50 Jahren gingen die Menschen viel mehr zu Fuß pro Tag — bis zu 10.000 Schritte — Heute sind es oft weniger als 1000.

Die Folgen liegen auf der Hand: nicht mehr stark genug ausgeprägte oder gar verkümmerte Muskulatur. Die aufrechte Haltung wird schwerer.
Hinzu kommen Fehlhaltungen im Alltag und einseitige Belastungen z. B. PC-Arbeit-
„Handy-Nacken, Arbeitsplatzbelastungen durch körperliche Schwerarbeit, Zwangshaltungen des Rumpfes, Kompensation ungünstiger Arbeitsplatzgestaltung durch Fehlhaltung.
Durch nicht ergonomische Sitzmöbel, durchgelegene Matratzen, unzureichend einstellbare oder eingestellte Autositze und Fahrräder sowie ungenügendes Schuhwerk werden die möglichen Ursachen noch verschärft. Angeborene organische Schäden, falsche Ernährung, Übergewicht sind weitere mögliche Ursachen. Ein nicht unerhebliches Problem sind die zunehmenden psychischen Belastungen, denn Stress, Zeitdruck, Ängste oder Depressionen verursachen körperliche Beschwerden — es schlägt einem einfach auf den Rücken.
Wenn die jeweiligen Ursachen durch eine gezielte orthopädische Untersuchung des
Bewegungsapparates erfolgt ist, lässt sich heute vieles durch effektive Präventionsmöglichkeiten vermeiden.
Willkommen in unserer Praxis

Unsere klimatisierte Praxis im Erdgeschoss ist barrierefrei für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer.
Kostenloses WLAN steht aller unserer Patienten zur Verfügung.
Öffentliche kostenfreie
Parkmöglichkeiten vor dem Gebäude.
Terminsprechstunden:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
08:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 13:30 Uhr
Privat-Selbstzahler-Sondersprechstunden:
nach Absprache
Notfallsprechstunden:
Auf telefonische Nachfrage
Ärztlicher Notfalldienst Duisburg:
0203 116117
Das Ärzteteam


Dr. Jörg Hippenstiel
Facharzt für Orthopädie - Unfallchirurgie
Dr. Manuel Nastai
Facharzt für Orthopädie - Unfallchirurgie
Fuß und Sprunggelenkspezialist

Anna Peysang
Fachärztin für Orthopädie - Unfallchirurgie
Fuß und Sprunggelenkspezialistin


Dr. Melanie
Selle
Fachärztin für Orthopädie - Unfallchirurgie
Fuß und Sprunggelenkspezialistin
Dr. Julia Zimmermann
Fachärztin für Orthopädie - Unfallchirurgie
Unsere Praxis für Orthopädie verfügt über ein breites Angebot an altbewährten, aber auch innovativen und auch operativen Leistungen aus dem Bereich der Erkrankungen der Wirbelsäule, der Gelenke und Muskulatur.
Lernen Sie uns, unsere Mitarbeiter und unsere Vorzüge kennen!
Die Orthopädie ist - wie kaum ein anderes Fachgebiet der Medizin - oft von chronischen Beschwerden und Krankheitsbildern geprägt.
Aber auch plötzlich auftretende Beschwerden, sowie Verletzungen und Unfälle gehören zu unserem Fachgebiet.
Unser Anliegen ist es, Ihnen dauerhaft zu helfen - in der Behandlung wie auch in der Vorbeugung.


Unsere Leistungen
Erkennen und Behandeln von akuten und chronischen Krankheitsbildern im Bereich der Wirbelsäule und der großen und kleinen Gelenke
Wachtstumsgrößenbestimmung bei Kindern
Orthopädische Schmerztherapie
Digitale Röntgenuntersuchung
Ultraschalldiagnostik
Knochendichtemessung
Stosswellentherapie
Akupunktur
Implantation von Ohrdauernadeln
Behandlung mit Botulinumtoxin
Osteopathie
Sympathikustherapie
Arthrosebehandlung mit Hyaluronsäure
Lasertherapie
Taping-Kinesiotaping
Fascien-Therapie
Anpassung individueller Schuheinlagen
Diagnostik und Therapie der Osteoporose
Arthrosebehandlung mit ACP
Therapie von Tendinopathien mit ACP